Im Bikini-Atoll und dem Eniwetok-Atoll wurden nach Ende des zweiten Weltkriegs Atombomben zu Testzwecken gezündet. Einige Atombomben wurden auch Unterwasser gezündet. Die Atolle gehören zu den Marshallinseln und liegen im Pazifik. Das Bikini-Atoll besteht aus 23 Inseln und die Hauptinsel heißt Bikini. Es wurden im Bikini-Atoll 67 Atombomben gezündet. Früher war das Atoll besiedelt doch man hat die Einwohner umgesiedelt. Heute wollen die Insulaner aber nicht wieder zurück ins Bikini-Atoll aufgrund der Strahlung. Nur die Hauptinsel wurde dekontaminiert.
Wer würde schon gerne da wohnen?
Aus mehr als 40 kleinen Inseln besteht das Eniwetok-Atoll und die Hauptinsel ist Eniwetok. Auf dem Atoll wurden 43 Atomwaffen gezündet. Außerdem hat die USA ihre erste Wasserstoff Bombe gezündet. Das Atoll ist bis heute radioaktiv verstrahlt.
Das alles geschah unter dem Präsidenten Harry S. Truman.
Ein Atompilz im Bikini-Atoll
Eine unterwassergezündete Atombombe im Eniwetok-Atoll
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bikini-Atoll
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Eniwetok
Quelle: http://www.n-tv.de/politik/dossier/Insulaner-wollen-nicht-zurueck-article779689.html
Quelle Bild: http://web.ard.de/galerie/content/nothumbs/default/1009/media/16321_20100818_bikini-atoll_dpa.jpg
Quelle Bild: http://files.indextrader.webnode.com/200000120-ba560baaf4/478px-Hardtack_Umbrella_nuke.jpg
Sonntag, 20. November 2011
Mittwoch, 9. November 2011
Hat der Iran Atombomben?
Die Internationale Atombehörde IAEA hat einen Bericht veröffentlicht in dem es heißt, dass der Iran an Atombomben arbeitet. Doch der iranische Präsident behauptet, dass das nur Anschuldigungen sind, an denen nichts dran ist.
Ist diese Anschuldigung berechtigt? Man weiß es nicht.
Das Bild zeigt die Atombombe "Little Boy" von Hiroshima.
Quelle: http://www.welt.de/politik/ausland/article13707862/Irans-Raketen-koennen-europaeische-Staedte-treffen.html
Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Atombombe_Little_Boy_2.jpg/220px-Atombombe_Little_Boy_2.jpg
Ist diese Anschuldigung berechtigt? Man weiß es nicht.
Das Bild zeigt die Atombombe "Little Boy" von Hiroshima.
Quelle: http://www.welt.de/politik/ausland/article13707862/Irans-Raketen-koennen-europaeische-Staedte-treffen.html
Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Atombombe_Little_Boy_2.jpg/220px-Atombombe_Little_Boy_2.jpg
Dienstag, 25. Oktober 2011
Atomkraftwerk Oskarshamm (Schweden)
Im Atomkraftwerk Oskarshamm gab es in der Nacht zum 23 Oktober einen Brand in der Turbinenhalle von Reaktor zwei. Die Brandursache ist wahrscheinlich ein Ölleck. Das Atomkraftwerk Oskarshamm hat drei Reaktorblöcke und produziert ca. 10 Prozent des gesamten Stroms in Schweden. Es ist eins der größten AKWs im Norden.
Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Feuer-in-schwedischem-AKW-article4596116.html
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Oskarshamn
Quelle Bild: https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgDrChA3EXx4cO3sZ7gB-KMK0nlWqii_SkcIDdu7mbRzrPCxSeHQFlGDiNujVcURJddMkNCwYFXX_dkLjFcMwBjUUOXzdSg8cLtNqrjGOJ6YJlCcAQh2NHCrupO4a6BHRImtFj6X3FRyJU/s1600/akw_Oskarshamn.jpg
Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Feuer-in-schwedischem-AKW-article4596116.html
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Oskarshamn
Quelle Bild: https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgDrChA3EXx4cO3sZ7gB-KMK0nlWqii_SkcIDdu7mbRzrPCxSeHQFlGDiNujVcURJddMkNCwYFXX_dkLjFcMwBjUUOXzdSg8cLtNqrjGOJ6YJlCcAQh2NHCrupO4a6BHRImtFj6X3FRyJU/s1600/akw_Oskarshamn.jpg
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Morsleben
Das Atommüll Endlager Morsleben liegt zwischen Braunschweig und Magdeburg. Es liegt 500 m tief in einem Steinsalzbergwerk. Dort werden schwach- und mittelradioaktive Stoffe eingelagert. Früher wurde der Müll aus der DDR eingelagert und nach der Wiedervereinigung auch aus anderen Atomkraftwerken. Jetzt soll das Endlager mithilfe von Salzbeton komplett verschlossen werden, da z.B. Wasser eingetreten ist. Der Atommüll wird nicht wieder heraus geholt, da es viele Risiken dabei gibt. Das verschließen würde ca. 2,3 Millionen Euro kosten.
Das Endlager Morsleben
Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Deckel-drauf-und-zu-in-Morsleben-id17104246.html
Quelle Bild: http://www.kernenergie.de/kernenergie/img/Themen/jb06-morsleben.jpg
Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Deckel-drauf-und-zu-in-Morsleben-id17104246.html
Quelle Bild: http://www.kernenergie.de/kernenergie/img/Themen/jb06-morsleben.jpg
Mittwoch, 28. September 2011
MOX-Brennelement
Mischoxid-Brennelemente (MOX-Brennelemente) bestehen aus Uran und Plutonium. Plutonium ist gefährlicher als Uran. Das Plutonium kommt aus Wiederaufbereitungsanlagen und der Anteil in Mox-Brennelementen beträgt ca. 7-8%. Da das Herstellen von MOX-Brennelementen gefährliche ist, gibt es mehr Sicherheitsvorkehrungen als bei der Herstellung anderer Brennelemente. MOX-Brennelemente strahlen länger als andere Brennelemente.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelement
Quelle: http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atommuell_wiederaufarbeitung/artikel/geschichte_der_wiederaufarbeitung/
Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Brennelement-Kernkraftwerk.jpg
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelement
Quelle: http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atommuell_wiederaufarbeitung/artikel/geschichte_der_wiederaufarbeitung/
Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Brennelement-Kernkraftwerk.jpg
Mittwoch, 21. September 2011
Wiederaufbereitung von Atommüll
Bei der Wiederaufbereitung von Brennstäben werden durch Salpetersäure Uran, Plutonium und andere radioaktive Stoffe voneinander getrennt. Uran und Plutonium werden dann wieder zu neuen Brennstäben für Atomkraftwerke (MOX-Brennelemente). Plutonium wird aber auch für Atomwaffen verwendet.
Radioaktives Wasser wird einfach in die Umwelt abgelassen.
Die Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennstäben birgt viele Gefahren z.B. unausgereifte Technik oder radioaktives Material das in die Umwelt gelangen kann. Deswegen ist es in Deutschland verboten worden (auch die Ausfuhr in andere Länder zur Wiederaufbereitung).
Bei der Wiederaufbereitung wird der radioaktive Müll nicht weniger sondern viel mehr.
1971 ging auch in Deutschland trotz vieler Proteste eine Wiederaufbereitungsanlage ans Netz.
Wegen vieler Proteste und Einsprüche wurde 1989 das Projekt wieder beendet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiederaufarbeitung
Quelle: http://www.wsws.org/de/1999/feb1999/auss-f04.shtml
Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/atomkraft/atommuell/wiederaufbereitungsanlagen.jsp
Quelle Bild: http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/lahague100_v-mittel16x9.jpg
Radioaktives Wasser wird einfach in die Umwelt abgelassen.
Die Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennstäben birgt viele Gefahren z.B. unausgereifte Technik oder radioaktives Material das in die Umwelt gelangen kann. Deswegen ist es in Deutschland verboten worden (auch die Ausfuhr in andere Länder zur Wiederaufbereitung).
Bei der Wiederaufbereitung wird der radioaktive Müll nicht weniger sondern viel mehr.
1971 ging auch in Deutschland trotz vieler Proteste eine Wiederaufbereitungsanlage ans Netz.
Wegen vieler Proteste und Einsprüche wurde 1989 das Projekt wieder beendet.
Die Wiederaufbereitungsanlage La Hague.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiederaufarbeitung
Quelle: http://www.wsws.org/de/1999/feb1999/auss-f04.shtml
Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/atomkraft/atommuell/wiederaufbereitungsanlagen.jsp
Quelle Bild: http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/lahague100_v-mittel16x9.jpg
Montag, 12. September 2011
Unfall in der Atomanlage Marcoule
Heute Mittag ist ein Ofen der Atomanlage Marcoule in Frankreich explodiert. Der Ofen war dazu da, abgebrannte Brennstäbe wieder aufzubereiten. Bei der Explosion ist ein Mensch gestorben und vier wurden verletzt. Es soll keine Radioaktivität aus dem Gebäude ausgetreten sein.
Wird Frankreich jetzt endlich aus der Atomkraft aussteigen?
Quelle: http://www.welt.de/politik/ausland/article13599882/Ein-Toter-bei-Explosion-in-franzoesischer-Atomanlage.html
Quelle Bild: http://p4.focus.de/img/gen/Y/R/HBYRc5zw_Pxgen_cr_800x450,1402x790+194+178.jpg
Wird Frankreich jetzt endlich aus der Atomkraft aussteigen?
Quelle: http://www.welt.de/politik/ausland/article13599882/Ein-Toter-bei-Explosion-in-franzoesischer-Atomanlage.html
Quelle Bild: http://p4.focus.de/img/gen/Y/R/HBYRc5zw_Pxgen_cr_800x450,1402x790+194+178.jpg
Abonnieren
Posts (Atom)